TechMath @ TU Wien
http://techmath.czechnology.cz/

1.6.4 und 1.7.4
http://techmath.czechnology.cz/viewtopic.php?f=5&t=2900
Seite 1 von 1

Autor:  fe11x [ Sa 15-10-2011 16:53:33 ]
Betreff des Beitrags:  1.6.4 und 1.7.4

hallo

ich bitte um hilfestellung in den oben genannten bsps der linag1 UE2.
ich habe zu diesen bsps keine lösungen hier im forum gefunden, deswegen melde ich mich jetzt so zu wort.

zum bsp 1.6.4:
wir haben bis jetzt noch nichts ähnliches gehört, nicht in vorlesung und nicht in übung. mir fehlt da jetzt absolut die vorstellungskraft wie ich an dieses beispiel herangehe.

1.7.4
hier haben wir eine kontrollgleichung gegeben die nur bis a12 geht, der code hat aber 13 stellen.
weiters frage ich mich wie ich hier den code kontrollieren soll bzw was ich hier einsetzen soll. ich habe ja nur die kontrollgleichung und keine weitere info.

wäre nett wenn mir jemand weiter helfen könnte..

greetings

fe11x

Autor:  fe11x [ So 16-10-2011 11:22:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 1.6.4 und 1.7.4

Edit:

bin nach überlegungen bei beiden beispielen weitergekommen. braucht also keiner versuchen einen ansatz zu geben, den hab ich schon.

2 kleine fragen habe ich zum bsp 1.6.4
wie definiert man eine offene halbebene und eine abgeschlossene kreisscheibe.

1.7.4

hier habe ich nur mehr probleme mit b). es ist mir schon klar das ich ein falsches ergebnis bekomme, wenn ich eine der variablen a1-a12 verändere. nur weiß ich nicht wie ich das beweisen soll.

grüße

fe11x

Autor:  andreas [ So 16-10-2011 15:24:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 1.6.4 und 1.7.4

1.6.4:
Wie die konkrete offene Halbebene definiert ist, steht sogar da: $x_1>0$. Etwas genauer könnte man schreiben: $\{(x_1,x_2): x_1 > 0\}$. Ganz allgemein könnte man anschaulich sagen, dass man durch das Legen einer Geraden in eine Ebene die Ebene in zwei Halbebenen unterteilt. Offen hießt anschaulich, dass die Punkte dieser Geraden nicht zur Halbebene gehören; (ab)geschlossen heißt, dass die Punkte dieser Geraden zur Halbebene gehören. Analog verhält es sich mit offenen und (ab)geschlossenen Kreisscheiben. Bei (b) bekommt man übrigens ein wenig mehr als nur die offene Halbebene, aber das werdet ihr hoffentlich eh selbst herausfinden.

1.7.4:
Bei (b) kannst du zum Beispiel einen klassischen Widerspruchsbeweis bringen: Nimm an, dass sich zwei EAN-Codes $a_1, a_2,\ldots,a_{13}$ und $b_1, b_2,\ldots,b_{13}$ an genau einer Stelle (nicht an der Prüfstelle) unterscheiden und dass die Prüfstelle gleich ist. (Du willst beweisen, dass diese Annahme nicht stimmt, also willst du beweisen, dass sich die Prüfstelle unterscheiden muss, wenn sich auch der Rest des Codes an genau einer Stelle unterscheidet.)
Dann erhält man zwei Kontrollgleichungen (einmal für die $a_i$ und einmal für die $b_i$), die man voneinander subtrahieren kann. Und dann braucht man eigentlich nur noch zwei Fälle zu unterscheiden und zu beweisen...

Autor:  evica90 [ So 16-10-2011 16:26:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 1.6.4 und 1.7.4

und wie kann ich sowas skizzieren?

Autor:  andreas [ So 16-10-2011 21:20:28 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich nehme an, dass nur eine graphische Skizze anzufertigen ist. Zeichne einfach ein Koordinatensystem und darin ein paar Kreise mit verschiedenen Radien ein. Die Mittelpunkte der Kreise ergeben sich ja durch die Angabe.

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/